Laura Sander vom Gauß-Gymnasium gewinnt die 30. Landes-Biologieolympiade!

Quelle: PM/KI

Das Landesfinale der Biologieolympiade fand am Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium in Frankfurt (Oder) statt, einer mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Spezialschule. Insgesamt hatten sich 60 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 12 aus landesweit 30 Schulen für diese letzte Wettbewerbsstufe qualifiziert.

Die Siegerinnen und Sieger der 30. Landes-Biologieolympiade wurden kürzlich feierlich bei der Preisverleihung am Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium in Frankfurt (Oder) ausgezeichnet. Besonders hervorzuheben ist Laura Sander (13) vom Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium in Schwedt (Oder), die den ersten Platz in der Jahrgangsstufe 7 belegte. Mit ihrer beeindruckenden Leistung hat Laura Sander die Jury überzeugt und sich den begehrten Titel gesichert.

Bildungsminister Steffen Freiberg gratulierte den Gewinnerinnen und Gewinnern: „Großartig, welche Leistungen die Schülerinnen und Schüler bei der Landes-Biologieolympiade gezeigt haben. Ich freue mich mit Ihnen und Ihren Lehrkräften, die Sie dabei tatkräftig unterstützt haben. Begabungsförderung in Brandenburg zahlt sich aus.“

Neben Laura Sander erhielten Leon Chen vom Weinberg-Gymnasium Kleinmachnow (Sonderpreis des MBJS) und Leonore Fischer vom Barnim-Gymnasium Bernau (BLiS-Preis) Auszeichnungen. Beide haben sich zudem für das deutsche Nationalteam der Internationalen Biologie-Olympiade (IBO) qualifiziert und werden Deutschland bei der IBO in Quezon City auf den Philippinen vertreten.

Während der zweitägigen Olympiade meisterten die Schülerinnen und Schüler ein breites Spektrum an theoretischen und praktischen Aufgaben. Die jüngeren Klassenstufen beschäftigten sich mit dem Baum des Jahres 2025, der Roteiche, während die älteren Jahrgänge die Evolution des Sehens, Genetik und die Anatomie des Auges erforschten. Besonders spannend war das Praktikum, bei dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Bedeutung von Hefe in der biologischen Forschung sowie moderne technische Verfahren in der medizinischen Diagnostik kennenlernten.

Neben den intensiven Prüfungen bot die Biologieolympiade auch Raum für Austausch, Sport und gemeinsame Erlebnisse. Der Wettbewerb fördert nicht nur die wissenschaftliche Exzellenz, sondern auch den Teamgeist und die Begeisterung für die Biologie. Die Olympiade ist ein Sprungbrett für junge Talente, die ihre Zukunft in den Naturwissenschaften sehen.