Brandenburgischer Ausbildungspreis - bis 30. Juni online bewerben

Quelle: Agentur für Arbeit Eberswalde

Die beste Möglichkeit, Fachkräfte für ein Unternehmen zu gewinnen, ist die betriebliche Ausbildung. Aktuell sind in Barnim und Uckermark noch 734 freie Ausbildungsplätze von Arbeitgebern zur Besetzung gemeldet. Dem gegenüber stehen 907 ge-meldete Jugendliche auf der Suche nach einer Lehrstelle.

Der „Brandenburgische Ausbildungspreis“ lenkt den Fokus nun im 21. Jahr auf die Unternehmen, die sich besonders für den Fachkräftenachwuchs engagieren und ihre Auszubildenden auch während der Lehrzeit unterstützen. In die Bewertung für den Ausbildungspreis fließen Kriterien wie eine kontinuierliche Ausbildung und die Qualität der Ausbildung genauso mit ein wie das ehrenamtliche Engagement und der Anteil innovativer Ausbildungselemente.

Bewerbungen oder Vorschläge für Unternehmen sind noch bis zum 30. Juni 2025, 12 Uhr, online möglich unter www.ausbildungskonsens-brandenburg.de/ausbildungspreis/.

Insgesamt elf, jeweils mit 1.000 Euro dotierte Preise sind 2025 zu vergeben: drei Ausbildungspreise der Landesarbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern des Landes Brandenburg, drei Ausbildungspreise des Handwerkskammertages Brandenburg, Ausbildungspreis des Landesverbandes der Freien Berufe e. V., Ausbildungspreis des Ministeriums für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg, Ausbildungspreis der Beauftragten der Landesregierung für die Belange der Menschen mit Behinderungen, Ausbildungspreis der Integrationsbeauftragten des Landes Brandenburg sowie der Ausbildungspreis Pflege- und Gesundheitsfachberufe.

Am 5. November 2025 werden die Preisträger in der Staatskanzlei Potsdam geehrt.

Den Brandenburgischen Ausbildungspreis haben seit 2019 folgende Unternehmen aus Barnim und Uckermark erhalten: PCK Raffinerie GmbH Schwedt, Zemke Autohaus Bernau GmbH, AHORN Seehotel Templin, Bäckerei Wiese Eberswalde, Forth Elektrotechnik GmbH Eberswalde sowie die Wohnbau GmbH Prenzlau.

Der Brandenburgische Ausbildungspreis steht unter der Schirmherrschaft von Minis-terpräsident Dietmar Woidke und ist eine Initiative des Brandenburgischen Ausbil-dungskonsenses – einem Bündnis von Wirtschaft, Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, Gewerkschaften, der Regionaldirektion der Bundessagentur für Arbeit und der Landesregierung.